Meilenstein erreicht: nordischnet-Glasfasertrassen in Angeln sind fertig

  •  Noch ausstehende Hausanschlüsse werden nun mit Hochdruck realisiert
  •  GVG Glasfaser hat hierfür gleich zwei Tiefbauunternehmen verpflichtet
  •  Zunächst Fokus auf fünf Gemeinden im Ausbaugebiet

20.05.2025, Kiel/Angeln. Es ist ein Meilenstein für die Halbinsel Angeln im Norden Schleswig-Holsteins: Die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser hat im Rahmen ihres eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus die Verlegung sämtlicher Glasfasertrassen nun erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden mehr als 33 Kilometer der ultraschnellen Glasfaserleitungen in der norddeutschen Erde verlegt.

Im Ausbaugebiet Angeln wurden neun örtliche Technikzentralen, die so genannten Points of Presence („PoPs“), aufgestellt. Von hier aus verzweigen sich die Glasfaserleitungen in die Straßen der jeweils angeschlossenen Gemeinden.

Die GVG Glasfaser hatte den Glasfaserausbau ihrer Marke nordischnet in den vergangenen Monaten noch einmal deutlich intensiviert. Nachdem nun alle notwendigen Glasfasertrassen errichtet werden konnten, folgt im Anschluss der Ausbau der noch ausstehenden Glasfaserhausanschlüsse – also der Verbindungen vom Gehweg bis direkt ins Haus/Gebäude.

In diesen Kommunen startet der Bau der restlichen Glasfaserhausanschlüsse zuerst

Hierfür hat die GVG gleich zwei Tiefbauunternehmen verpflichtet, die ab Juni zunächst in den Gemeinden Hürup, Husby, Maasbüll, Maasholm und Rabel starten werden. Die Verlegung der Glasfaser bis ins Haus kann in vielen Fällen mithilfe einer so genannten Erdrakete – einer Art „Mini-Torpedo“, der unterirdisch vorangetrieben wird – bis direkt zur Hauswand erfolgen. Der heimische Vorgarten bleibt so praktisch unangetastet, und das kleine Loch in der
Gebäudewand wird wieder wasser- und luftdicht verschlossen. In diesem animierten Video werden alle Schritte ausführlich und informativ darstellt.

„Sobald die Hausanschlüsse erfolgreich gebaut wurden und mit dem zuständigen PoP verbunden werden können, werden die Kundenanschlüsse aktiviert“, verspricht GVG-Gesamtprojektleiter Hannes Mahrenholtz. „Wir starten den Schaltungsprozess für unsere Kundinnen und Kunden beziehungsweise die Gewerbebetriebe also kontinuierlich und damit so schnell wie irgend möglich.“

„Last-Minute-Aktion“ ermöglicht noch einmal vergünstigten Glasfaserhausanschluss

Interessierte aus den fünf Kommunen, die sich bislang noch nicht für einen Glasfaserhausanschluss entschieden haben, können dies auch jetzt noch tun: Die GVG Glasfaser bietet im Rahmen einer befristeten „Last-Minute-Aktion“ bis auf weiteres noch einmal die Möglichkeit an, einen vergünstigten – je nach Anschlussadresse sogar komplett kostenfreien – Glasfaserhausanschluss in Verbindung mit einem passenden nordischnet-Produktvertrag zu erhalten. Dieser kann telefonisch unter 0431 / 80 649 649 bestellt werden.

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser

Die GVG Glasfaser GmbH plant, baut und betreibt Glasfasernetze und versorgt Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH). Anspruch des 2014 in Kiel gegründeten Unternehmens ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet an die beste digitale Infrastruktur – reine Glasfaser – anzuschließen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Die GVG Glasfaser agiert dabei einerseits als Partner von Kommunen und Zweckverbänden, andererseits auch sehr erfolgreich als FTTH-Spezialist im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer bundesweiten Marke teranet versorgt die GVG Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuverlässig mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie sowie Fernsehen mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s symmetrisch. Mittlerweile ist die GVG in über 260 Kommunen aktiv und hat mehr als 129.000 Kundenaufträge eingeholt. Damit ist sie einer der führenden deutschen Telekommunikationsanbieter in puncto echte Glasfaseranschlüsse.

 

Pressekontakt GVG Glasfaser

Marc Kessler
Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs
Tel.: 0431 / 58099-274
Mail: presse@gvg-glasfaser.de