Beste digitale Infrastruktur für Babenhausen: GVG Glasfaser treibt Glasfaserausbau wieder
verstärkt voran 

  • Wiederaufnahme der Baumaßnahmen Ende des ersten Quartals 2025
  •  Bereits ein Fünftel des Gesamtprojekts hergestellt – insgesamt werden 400 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
  •  Fertigstellung des zukunftsweisenden Infrastrukturprojekts für Ende 2026 geplant

17.12.2024, Kiel/Babenhausen. Der Glasfaserausbau im hessischen Babenhausen nimmt wieder Fahrt auf. Sobald es die Wettersituation zulässt, wird der FTTH-Ausbau (fibre to the home) in der Stadt wieder gezielt hochgefahren – die derzeitige Planung sieht einen Wiederbeginn der Aktivitäten für das Ende des ersten Quartals 2025 vor. Dieses große und umfassende Projekt macht Babenhausen – die digitale Infrastruktur betreffend – zu einer der führenden Regionen Deutschlands. Die Verfügbarkeit von FTTH-Anschlüssen, die die Glasfaser nicht nur bis ins Gebäude, sondern auch in jede einzelne Wohn- oder Betriebseinheit bringen, liegt bislang laut Breitbandatlas in der Bundesrepublik bei nur 27 Prozent.

Umfangreiches privatwirtschaftliches Infrastrukturprojekt

Die GVG Glasfaser nimmt den Ausbau in Babenhausen komplett eigenwirtschaftlich – also ohne Zuhilfenahme von Fördergeldern – vor. „Das eigenfinanzierte Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag“, sagt Michael Hegemann, der seit November neuer COO der GVG Glasfaser ist. Ein Fünftel der gesamten Baumaßnahmen wurde seit dem Baustart im September 2023 bereits abgeschlossen. Unter anderem wurde die Backbone-Strecke, also die Glasfasertrasse, die das Ausbaugebiet Babenhausen mit dem Kernnetz (dem Backbone) der GVG Glasfaser verbindet, hergestellt. Auch die beiden Technikzentralen (Points of Presence – PoPs) in Babenhausen-Nord und Hergershausen wurden errichtet und sind aktiv. So können heute bereits rund 140 teranet-Glasfaseranschlüsse aktiv genutzt werden. „Wir sprechen hier wirklich über ein riesiges Infrastrukturprojekt. Insgesamt werden mehr als 8.300 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Ausbaugebiet an unser Glasfasernetz angebunden“, so Hegemann. „Wir verlegen über 180 Kilometer Leerrohrsysteme, in die dann 400 Kilometer Glasfaserkabel eingebracht werden. Insgesamt entsteht in Babenhausen ein modernes Glasfasernetz mit einer Trassenlänge von 100 Kilometern“, erklärt er die umfangreichen Baumaßnahmen.

Herausforderungen und Perspektiven

Nachdem der Ausbau im September 2023 gestartet ist, haben die GVG Glasfaser Anfang 2024 die Auswirkungen der Inflation, des dramatischen Preisanstiegs im Tiefbau und die geänderte Zinsmarktpolitik getroffen. Das laufende Jahr hat das Glasfaserunternehmen dafür genutzt, sich den geänderten und erschwerten Rahmenbedingungen anzupassen und sich wieder zukunftssicher aufzustellen. „Wir mussten die Bauaktivitäten in unseren eigenwirtschaftlichen Projekten zwischenzeitlich zurückfahren und neu bewerten. Diese Prozesse haben Zeit und Energie gekostet, sind inzwischen aber erfolgreich umgesetzt. Es stand nie zur Debatte, den Glasfaserausbau in Babenhausen aufzugeben. Die Verzögerungen und die damit einhergehenden Unsicherheiten bedauern wir sehr und entschuldigen uns dafür“, so der GVG-COO.

Nicht nur die geänderten Rahmenbedingungen in der Glasfaserbranche sind eine Herausforderung für den FTTH-Bau in Babenhausen. Auch unerwartete örtliche Gegeben- und Beschaffenheiten stellen Hürden dar. Erhebliche Aufwendungen für Kampfmittelerkundungen, fachgerechte Beseitigung von belasteten Böden und aufwändige Aufbrucharbeiten von Asphaltoberflächen haben zum einen die Arbeiten verzögert und zum anderen die Kosten in die Höhe getrieben. „Aber jetzt möchten wir gemeinsam mit der Stadt Babenhausen wieder nach vorne blicken“, sagt Michael Hegemann. „Voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2025 werden die Arbeiten fortgesetzt.“

Der Bereich Hergershausen ist nahezu fertiggestellt. Weiter geht es dann voraussichtlich in der Bauabfolge Babenhausen Nord, Babenhausen Süd, Harreshausen, Langstadt und Harpertshausen. Adressgebiete, in denen die Tiefbaumaßnahmen und Hausanschlüsse jeweils fertiggestellt sind, können unmittelbar in den Aktivierungsprozess gehen und das schnelle Internet von teranet bereits frühzeitig nutzen. Bereits fertig gebaute Wohn- und Gewerbeeinheiten müssen also nicht darauf warten, dass das gesamte Netz in allen Ortsteilen fertiggestellt wird.

Der Bereich Sickenhofen wird aufgrund der momentan dort laufenden Baumaßnahmen an der Kanalisation zunächst zurückgestellt. „Im Rahmen des Projektablaufes kann es jedoch zu Veränderungen im Bauablauf kommen, sodass es jederzeit möglich ist, dass wir von der jetzt geplanten Reihenfolge abweichen, um den Bau möglichst effektiv voranzubringen“, sagt Hegemann. Sollte es tatsächlich zu Änderungen des Bauablaufes kommen, wird die GVG Glasfaser darüber informieren. Ebenso steht die GVG in engem Austausch mit der Stadt Babenhausen und informiert regelmäßig über die Baufortschritte. Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

„Wir freuen uns auf den Weiterbau und die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten“, blickt Michael Hegemann voraus. Durch die anstehenden Baumaßnahmen in diesem großen Projekt ist es nicht vermeidbar, dass es örtlich und vereinzelt zu Unannehmlichkeiten kommen kann. „Wir bemühen uns in Abstimmung mit unserem Tiefbaupartner aber darum, solche Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und Babenhausen schon bald an die digitale Zukunft anzuschließen.“

Was Kundinnen und Kunden wissen müssen

Bürgerinnen, Bürger und Gewerbebetriebe, die bereits einen teranet-Produktvertrag abgeschlossen haben, brauchen nichts weiter zu tun. Die bestehenden Verträge mit den derzeitigen Telekommunikationsanbietern brauchen weder selbstständig gekündigt noch verlängert zu werden. Für alle offenen Fragen steht ein Kontaktformular auf teranet.de zur Verfügung. Dort können auch bequem online Produktverträge abgeschlossen werden. Sobald die Bauarbeiten Anfang 2025 wieder hochgefahren werden, wird die GVG Glasfaser alle Interessierten zu einer Bau-Informationsveranstaltung einladen. Ebenso wird es wieder offene
Beratungsangebote in der Stadt geben. Die GVG Glasfaser freut sich außerdem darauf, am Babenhäuser Fastnachtsumzug am 01. März 2025 teilzunehmen.

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser

Die GVG Glasfaser GmbH plant, baut und betreibt Glasfasernetze und versorgt Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH). Anspruch des 2014 in Kiel gegründeten Unternehmens ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet an die beste digitale Infrastruktur – reine Glasfaser – anzuschließen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Die GVG Glasfaser agiert dabei einerseits als Partner von Kommunen und Zweckverbänden, andererseits auch sehr erfolgreich als FTTH-Spezialist im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer bundesweiten Marke teranet versorgt die GVG Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuverlässig mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie sowie Fernsehen mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s symmetrisch. Mittlerweile ist die GVG in über 260 Kommunen aktiv und hat mehr als 129.000 Kundenaufträge eingeholt. Damit ist sie einer der führenden deutschen Telekommunikationsanbieter in puncto echte Glasfaseranschlüsse.

 

Pressekontakt GVG Glasfaser

Ann-Kristin Küllmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0431 580 99 2 84
Mail: presse@gvg-glasfaser.de