Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen: Liederbach hat Anschluss an die digitale
Zukunft

  • Fast 4.500 Haushalte und Unternehmen haben Zugang zu reinen Glasfaseranschlüssen
  • Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus gratuliert Bürgermeisterin Eva Söllner – „digitaler
    Meilenstein“ für hessische Gemeinde im Main-Taunus-Kreis
  • Land Hessen und GVG Glasfaser unterzeichnen Kooperationsvertrag zum weiteren Glasfaserausbau in Hessen

17.03.2025, Kiel / Liederbach. Es ist ein digitaler Meilenstein für die hessische Gemeinde Liederbach: Die mehr als 9.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die örtlichen Gewerbebetriebe und öffentlichen Einrichtungen haben ab sofort praktisch flächendeckend Zugang zur digitalen Zukunft. Denn die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser hat den Glasfaserausbau mit ihrer Marke teranet nun erfolgreich abgeschlossen.

Insgesamt wurden mehr als 34 Kilometer Glasfaser in und um die Gemeinde im Main-Taunus-Kreis verlegt. Und das mit Erfolg: Ab sofort haben fast 4.500 Haushalte und Unternehmen Zugang zu ultraschneller Glasfaser und können sich für Geschwindigkeiten von derzeit bis zu 1 GBit/s entscheiden. Natürlich kann über die hochmoderne Glasfaser auch telefoniert und TV geschaut werden. Der zentrale Technikknoten, der so genannte Point of Presence – oder kurz:
PoP –, steht direkt neben der Liederbachhalle im Ortszentrum. Von hier aus verzweigen sich die Glasfaserleitungen in die Straßen der ganzen Gemeinde.

Genau hier hatte Liederbachs Bürgermeisterin Eva Söllner bei der offiziellen Feier zum fertigen teranet-Highspeed-Glasfasernetz heute allen Grund zur Freude. „Die flächendeckende Verfügbarkeit reiner Glasfaseranschlüsse, die bis direkt in die Häuser, Wohnungen und Unternehmen reichen, ist für unsere Gemeinde das digitale Fundament für einen hochattraktiven Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort“, schildert die Rathauschefin. „Glasfaseranschlüsse sind heute so wichtig wie ein Wasser- oder Stromanschluss.“

Auch Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überzeugte sich vor Ort vom erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten. „Wir brauchen ein flächendeckendes Glasfasernetz in ganz Hessen – sowohl in urbanen als auch ländlichen Regionen –, um datenintensive Anwendungen der Zukunft nutzen zu können. Mit Liederbach ist jetzt eine weitere hessische Kommune an das Highspeed-Internet angebunden.“

Digitalministerium Hessen und GVG schließen Kooperationsvertrag zum weiteren Ausbau

Das Land Hessen und die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser haben zudem einen Kooperationsvertrag zum weiteren Glasfaserausbau (Letter of Intent – LOI) in Hessen geschlossen. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und GVG-Geschäftsführer Thorsten Fellmann unterzeichneten die Vereinbarung heute direkt vor Ort in Liederbach.

Die GVG Glasfaser ist in Hessen bereits in zahlreichen Städten und Kommunen aktiv und insbesondere auf die Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in ländlichen Regionen spezialisiert. Die Kieler Glasfaserspezialisten wollen in Hessen bis Ende 2030 mindestens 35.000 Haushalte im eigenwirtschaftlichen Ausbau mit reinen Glasfaseranschlüssen (fibre to the home – FTTH) versorgen. Die hessische Landesregierung wird sich im Gegenzug für einen praktischen und effektiven Vorrang des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus gegenüber etwaigen Förderverfahren einsetzen. Zudem soll zur Vereinfachung der Planungs- und
Genehmigungsverfahren das Breitband-Portal sukzessive weiterentwickelt werden.

Digitalministerin Kristina Sinemus und GVG-CEO Thorsten Fellmann sehen die möglichst flächendeckende Verfügbarkeit reiner Glasfaseranschlüsse als entscheidenden Baustein für die Stärkung der Volkswirtschaft in Hessen und ganz Deutschland. Nur reine Glasfasernetze seien als hochleistungsfähige Infrastruktur der Zukunft in der Lage, die künftigen Anforderungen – unter anderem mit Bandbreiten bis weit in den Terabit-Bereich – zu erfüllen und zudem nachhaltig und maximal energiesparend.

Hessen will flächendeckende Glasfaserverfügbarkeit im ganzen Bundesland bis 2030

„Mit der Glasfaseroffensive und den damit verbundenen Einzelvereinbarungen führen wir den Ansatz eines marktgetriebenen Ausbaus weiter. Die Bündelung der Kräfte ist wichtig, um unser Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Glasfasernetz in ganz Hessen zu haben, zu erreichen. Glasfaser ist die Technologie der Zukunft, sowohl was die Geschwindigkeit als auch die Energieeffizienz gegenüber Kupferleitungen betrifft“, unterstreicht Ministerin Sinemus. „Ich freue mich, dass die GVG-Gruppe ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Hessen auch in den kommenden Jahren kontinuierlich fortsetzen will.“

Das sieht auch GVG-Chef Thorsten Fellmann so: „Die GVG Glasfaser setzt seit ihrer Gründung vor gut einem Jahrzehnt – im Jahr 2014 – ausschließlich auf reine Glasfaser und blickt auf ein kontinuierliches Wachstum mit einer sehr soliden Kundenbasis zurück. Im engen Schulterschluss mit dem Land Hessen werden wir den eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Rollout auch weiterhin konsequent und engagiert vorantreiben.“

GVG-Investor Palladio setzt auf Nachhaltigkeit und Infrastruktur in deutscher Hand

Hinter der Unternehmensgruppe GVG Glasfaser mit aktuell rund 240 Mitarbeitenden steht der unabhängige, eigentümergeführte deutsche Investor Palladio Partners mit Sitz in Frankfurt/Main. Dank großer institutioneller Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungen, Versorgungswerken und kirchlichen Investoren mit einem langfristigen Investitionshorizont steht Palladio Partners für nachhaltige Investments in kritische Infrastruktur in Deutschland. Die GVG Glasfaser stellt einen bedeutenden Baustein in dieser Strategie dar.

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser

Die GVG Glasfaser GmbH plant, baut und betreibt Glasfasernetze und versorgt Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH). Anspruch des 2014 in Kiel gegründeten Unternehmens ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet an die beste digitale Infrastruktur – reine Glasfaser – anzuschließen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Die GVG Glasfaser agiert dabei einerseits als Partner von Kommunen und Zweckverbänden, andererseits auch sehr erfolgreich als FTTH-Spezialist im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer bundesweiten Marke teranet versorgt die GVG Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuverlässig mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie sowie Fernsehen mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s symmetrisch. Mittlerweile ist die GVG in über 260 Kommunen aktiv und hat mehr als 129.000 Kundenaufträge eingeholt. Damit ist sie einer der führenden deutschen Telekommunikationsanbieter in puncto echte Glasfaseranschlüsse.

 

Pressekontakt GVG Glasfaser

Marc Kessler
Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs
Tel.: 0431 / 58099-274
Mail: presse@gvg-glasfaser.de