Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Boys and Girls Day 2023 – Bild: GVG Glasfaser
Girls‘ & Boys’Day bei der Kieler GVG Glasfaser
Im Rahmen des diesjährigen Girls‘- und Boys’Day bot die GVG-Gruppe Jugendlichen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, in Berufe der Glasfaserbranche hineinzuschnuppern. Neun junge Menschen aus Kiel und Umgebung waren zu Gast bei dem Unternehmen in der „E3“ in Wellsee. Die vorgestellten Berufsfelder zeigten den Jungen und Mädchen, dass sich die vielfältigen Aufgaben an jedes Geschlecht richten.
27.04.2023, Kiel. Die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser hat sich in diesem Jahr erstmals aktiv am bundesweiten Girls‘- und Boys’Day beteiligt. Insgesamt neun junge Menschen – drei Schülerinnen und sechs Schüler – aus Bildungseinrichtungen in Kiel und Umland besuchten das auf den Bau von Glasfasernetzen und -anschlüssen sowie deren Vermarktung und Netzbetrieb spezialisierte, stark wachsende Unternehmen mit Hauptsitz in der „E3“ (Edisonstr. 3) im Handels- und Industriepark Wellsee.
Der jährliche Aktionstag bietet jungen Menschen ab der 5. Klasse eine „klischeefreie“ Berufsorientierung: Am Girls‘- und Boys’Day sollen in Kooperation mit den beteiligten Unternehmen Berufe aufgezeigt werden, in denen bisher nur wenige Frauen beziehungsweise Männer arbeiten. Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den Unternehmen und Institutionen eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber vorzustellen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule.
Spannende Aufgaben für Mädchen und Jungs in der IT sowie im Marketing
Bei der GVG Glasfaser wurden die drei Mädchen im Alter von 13 bis 14 Jahren von IT-Chef Sven Hirthe-Berger in die Welt der Technik entführt: Nach einem Rundgang durch alle Abteilungen des Bereichs (z.B. Support für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Softwareentwicklung, Systemadministration) wurde mit Hilfe der Programmiersprache Scratch ein kurzes Computerspiel im Stil des Klassikers Pong erstellt.
Bei den 13- bis 16-jährigen Jungs galt es hingegen, sich im Marketing zu beweisen: Sie sollten unter anderem ein Emoji-Quiz für den hauseigenen Instagram-Kanal kreieren und – mit tatkräftiger Unterstützung der Grafik-Mitarbeiterinnen – auch die passende Gestaltung erarbeiten.
Beide Aufgaben kamen bei den Jugendlichen sehr gut an:
„Programmieren ist einfacher als gedacht. Das Tolle ist, dass man damit so viele unterschiedliche Dinge bauen kann. Am Ende steht der Erfolg, wenn das, was man geschrieben hat, funktioniert“, freut sich Ylvi von der Max-Planck-Schule in Kiel.
Peer, Calvin und Béla sind sich einig:
„Die Arbeit rund um Social-Media ist ganz schön spannend. Wir können uns vorstellen, später auch in diesem Bereich zu arbeiten oder zumindest mal ein Praktikum zu machen.“
Qualifizierter Nachwuchs ist entscheidend – unabhängig vom Geschlecht
Jörg Knöller, einer der Geschäftsführer der Kieler Unternehmensgruppe, freut sich über die positiven Rückmeldungen und sieht im Engagement der GVG Glasfaser vor allem eine langfristige Investition:
„Mit unserer Teilnahme am Girls‘- und Boys’Day wollen wir jungen Menschen – unabhängig von deren Geschlecht – interessante Berufsbilder und -Chancen näherbringen. Unsere Beteiligung an dem bundesweiten Aktionstag ist einer von zahlreichen Bausteinen, mit denen wir uns seit Jahren für die Gewinnung von gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchskräften für unsere Zukunftsbranche einsetzen.“
Wer ist die GVG Glasfaser aus Kiel?
Die GVG Glasfaser ist eine Unternehmensgruppe zur Realisierung von Breitbandprojekten, deren Anspruch es ist, Unternehmen und Privathaushalte gesamter Regionen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft anzuschließen. Dazu gehört die flächendeckende Versorgung ländlicher und urbaner Räume mit modernster Glasfasertechnologie, die diese als Wirtschafts- und Wohnstandorte attraktiv macht. Mit der im Norden Deutschlands stark regional verankerten Marke nordischnet und der bundesweiten Marke teranet plant, vermarktet, baut und betreibt die GVG-Gruppe reine Glasfasernetze bis direkt ins Haus oder Unternehmen (fiber to the home – FTTH).
Hinter der Unternehmensgruppe GVG Glasfaser mit aktuell rund 500 Mitarbeitenden steht der unabhängige, eigentümergeführte deutsche Investor Palladio Partners. Dank großer institutioneller Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungen, Versorgern und kirchlichen Investoren sowie langfristigem Investitionshorizont übernimmt die GVG Verantwortung für einen zukunftssicheren Ausbau. Die gebaute Infrastruktur bleibt auf lange Zeit in eigener Hand.
Pressekontakt:
Marc Kessler
Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs
Tel.: 0431 58099-274
Mail: marc.kessler@gvg-glasfaser.de