Grafik: GVG Glasfaser
fiberdays25: GVG Glasfaser plant neue eigenwirtschaftliche Ausbauprojekte
- GVG-Marke teranet ist erneut Goldsponsor der fiberdays – Deutschlands führender
Glasfasermesse - Neuauflage des Kommunalen Marktplatzes auf den fiberdays25: GVG Glasfaser ist wieder
Gastgeber der Plattform für kommunale Entscheider
- fiberdays25 bieten optimale Rahmenbedingungen für Vernetzung mit Spitzenvertretern von
Kreisen, Städten und Gemeinden sowie Stadtwerken und weiteren kommunalen Betrieben
25.03.2025, Kiel / Frankfurt/Main. Die GVG Glasfaser will ab dem kommenden Jahr mit neuen, rein eigenwirtschaftlich finanzierten Glasfaserausbauprojekten starten. Mit dieser Perspektive werden sich die Kieler Glasfaserspezialisten mit ihrer bundesweiten Marke teranet in der kommenden Woche (2. und 3. April) auf den fiberdays25 – Deutschlands führender Glasfasermesse – in Frankfurt/Main präsentieren.
Auf diese Weise will die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer überregionalen Marke teranet weiter kontinuierlich und nachhaltig wachsen – auch mit dem Rückenwind des erfolgreichen Abschlusses eines Finanzierungsprozesses mit drei renommierten Bankhäusern im Sommer 2024.
Seit dem vergangenen Jahr hatte die GVG ihren Fokus insbesondere auf den beschleunigten Ausbau ihrer erfolgreich vermarkteten und deutschlandweit laufenden, eigenwirtschaftlichen Projekte sowie eine größere Auslastung der Netze gelegt.
In der Praxis zeigt sich der Erfolg dieser Strategie: Die bereits laufenden Ausbauprojekte des Kieler Unternehmens schreiten konsequent weiter voran. Vor kurzem konnte der flächendeckende Ausbau mit Glasfaseranschlüssen (fibre to the home – FTTH) im hessischen Liederbach (Main-Taunus-Kreis) und im bayerischen Schöngeising (Kreis Fürstenfeldbruck) erfolgreich abgeschlossen werden. Weitere Projekte in Hessen und im niedersächsischen Landkreis Osnabrück werden in Kürze erfolgreich fertiggestellt. Das Unternehmen wird sein besonderes Augenmerk auch weiter auf die konsequente Fertigstellung seiner laufenden Projekte legen.
Die GVG Glasfaser wird nun mit in Frage kommenden und interessierten Kommunen Gespräche über den Start neuer, eigenwirtschaftlich finanzierter Glasfaser-Ausbauprojekte führen. Das klare Ziel des Unternehmens: Die GVG investiert in den Bau weiterer zukunftssicherer, reiner Glasfasernetze in ganz Deutschland und schafft so die unverzichtbare Basisinfrastruktur für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
„Deutschlands größte und wichtigste Glasfasermesse, die fiberdays25, bieten für solche Gespräche eine optimale Plattform“, unterstreicht GVG-CEO Thorsten Fellmann. „Diese führende Rolle der fiberdays spiegelt sich auch im erneuten Engagement der GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet als Goldsponsor. Wir freuen uns sehr, wieder Gastgeber des etablierten und sehr beliebten Kommunalen Marktplatzes auf unserem 120 Quadratmeter großen Stand F1 sein zu dürfen.“
Kommunaler Marktplatz auf den fiberdays: Der Treffpunkt für kommunale Entscheider
Der Kommunale Marktplatz auf den fiberdays ist die Anlaufstelle für Spitzenvertreter von Kreisen, Städten und Gemeinden sowie Stadtwerken und weiteren kommunalen Betrieben. Er bietet spannende Best-Practice-Beispiele, hochkarätige Diskussionen und natürlich den unverzichtbaren und wertvollen Informationsaustausch.
Die GVG Glasfaser ist seit mehr als einem Jahrzehnt starker und verlässlicher Partner für Kreise, Städte und Kommunen. Seit 2014 bietet die GVG maßgeschneiderte und partnerschaftliche Lösungen sowohl im geförderten als auch eigenwirtschaftlichen Ausbau. Regional verankert, nah am Geschehen und in jeder Hinsicht nachhaltig.
Das gesamte zweitägige Programm des Kommunalen Marktplatzes auf den fiberdays25 findet sich unter diesem Link. Der Kommunale Marktplatz befindet sich direkt auf dem teranet-Stand F1 gegenüber des Gigabit-Campus (zum Hallenplan).
Gesprächstermine mit dem Management der GVG Glasfaser – gerne vertraulich – können schon jetzt unter diesem Link vereinbart werden.
GVG-Investor Palladio setzt auf Nachhaltigkeit und Infrastruktur in deutscher Hand
Hinter der Unternehmensgruppe GVG Glasfaser mit aktuell rund 240 Mitarbeitenden steht der unabhängige, eigentümergeführte deutsche Investor Palladio Partners mit Sitz in Frankfurt/Main. Dank großer institutioneller Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungen, Versorgungswerken und kirchlichen Investoren mit einem langfristigen Investitionshorizont steht Palladio Partners für nachhaltige Investments in kritische Infrastruktur in Deutschland. Die GVG Glasfaser stellt einen bedeutenden Baustein in dieser Strategie dar.
Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser
Die GVG Glasfaser GmbH plant, baut und betreibt Glasfasernetze und versorgt Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH). Anspruch des 2014 in Kiel gegründeten Unternehmens ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet an die beste digitale Infrastruktur – reine Glasfaser – anzuschließen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Die GVG Glasfaser agiert dabei einerseits als Partner von Kommunen und Zweckverbänden, andererseits auch sehr erfolgreich als FTTH-Spezialist im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer bundesweiten Marke teranet versorgt die GVG Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuverlässig mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie sowie Fernsehen mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s symmetrisch. Mittlerweile ist die GVG in über 260 Kommunen aktiv und hat mehr als 129.000 Kundenaufträge eingeholt. Damit ist sie einer der führenden deutschen Telekommunikationsanbieter in puncto echte Glasfaseranschlüsse.
Pressekontakt GVG Glasfaser
Marc Kessler
Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs
Tel.: 0431 / 58099-274
Mail: presse@gvg-glasfaser.de