Pressemitteilung: Letzte Vermarktung im Breitbandzweckverband Angeln gestartet, 11.03.2019

2023-07-28T12:15:01+02:0011/03/2019|nordischnet, Presse-Archiv, Projekte, Region Angeln|

Glasfaser an der dänischen Grenze: letzte Vermarktung im Breitbandzweckverband Angeln gestartet Kiel, 11.03.19 - Das Ausbauprojekt des Breitbandzweckverbandes Angeln befindet sich auf der Zielgeraden: im März startet der Netzbetreiber, die GVG Glasfaser GmbH mit Ihrer Marke nordischnet, in die letzte Vermarktung im Verbandsgebiet. Bis zum 28.06.19 können sich somit die Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Stangheck, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup die blitzschnelle Glasfaser sichern. Innerhalb der Vermarktungsphase finden Informationsveranstaltungen, offene Beratungstermine und persönliche Vor-Ort-Beratungen der nordischnet-Kundenberater statt. Bisher herausragende Quoten in allen Bauabschnitten Die Vermarktung im Verbandsgebiet Angeln lief von Anfang an erfolgreich. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagierten sich an der Seite von nordischnet für den Netzausbau der zukunftsweisenden Glasfaser in Ihrer Gemeinde. GVG-Geschäftsführer Michael Gotowy ist zuversichtlich, dass sich auch der fünfte Bauabschnitt vermarktungstechnisch in diese Erfolgsserie einreihen wird: „Die bisher tolle Stimmung, das bemerkenswerte Engagement in den Gemeinden sowie Vermarktungsquoten über 60% bestärken uns darin, dass die Bürgerinnen und Bürger sich der Notwendigkeit der neuen Glasfaser-Infrastruktur bewusst sind.“. Der erste Spatenstich erfolgt Ende Mai In einigen Abschnitten sollen Ende

Pressemitteilung: Betreibersuche abgeschlossen, 29.03.2018

2022-03-11T10:57:08+01:0029/03/2018|nordischnet, Projekte, Region Mittelangeln|

Betreibersuche abgeschlossen: nordischnet bringt schnelles Glasfaser-Internet nach Mittelangeln Kiel, 29.03.2018 – Im Breitbandausbauprojekt des Breitbandzweckverbandes Mittelangeln wurde ein weiterer Meilenstein geschafft: das mehrstufige EU-weite Ausschreibungsverfahren konnte die GVG Glasfaser GmbH aus Kiel mit ihrer Marke „nordischnet“ für sich entscheiden und ist somit Vertragspartner des Breitbandzweckverbandes Mittelangeln. Der erste Grundstein für den Glasfaserausbau in den Gemeinden des Amtes Mittelangeln konnte somit gelegt werden. Neue Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht schon heute Datenübertragungsraten von 500 Mbit/s Der Breitbandzweckverband Mittelangeln wird die Glasfaseranschlüsse gemäß der FTTH-Technologie bis ins Haus bauen und errichtet somit eine völlig neue Telekommunikationsinfrastruktur. Die GVG vermarktet und betreibt das Netz mit ihrer Marke nordischnet und bietet leistungsstarke Glasfaserprodukte, die bereits heute konstante 500 Mbit/s im Download ermöglichen. „Doch nicht nur die nahezu uneingeschränkt hohen Bandbreiten sind überzeugende Argumente für den Glasfaserausbau. Ein Glasfaseranschluss ist gleichzeitig eine Wertsteigerung für jede angeschlossene Immobilie und wertet zudem die Attraktivität unserer gesamten Region auf.“, so die Verbandsvorsteherin Britta Lang vom Breitbandzweckverband Mittelangeln. Das kleinste nordischnet-Produkt hat eine Datenübertragungsrate von 100 Mbit/s im Download und kostet 39,90

Pressemitteilung: nordischnet & Breitbandnetz Gesellschaft, 15.01.2018

2022-03-11T10:56:01+01:0015/01/2018|Nordfriesland, nordischnet, Projekte|

nordischnet übernimmt Versorgung mit Glasfasertarifen im Glasfasernetz der Breitbandnetz Gesellschaft Kiel/Breklum, 15.01.2018 – Da sich der Provider 1&1 Versatel (früher KielNET) zukünftig ausschließlich auf die Belange von Firmenkunden konzentriert, ist es zu einer Änderung im Glasfasernetz der Breitbandnetz Gesellschaft aus Breklum gekommen. Die 1&1 Versatel hat die Vermarktung der SHkomplett-Tarife im Ausbaugebiet der BNG (Region mittleres und nördliches Nordfriesland) zum Jahresende 2017 eingestellt. Der Provider nordischnet, mit dem die BNG bereits seit 2016 erfolgreich zusammenarbeitet, steht als starker, neuer Partner bereit, sodass alle Kunden ihre Glasfaseranschlüsse schnellstmöglich in Betrieb nehmen können und mit Höchstgeschwindigkeiten im Internet surfen können. Hierfür ist jedoch der Abschluss eines Vertrages bei nordischnet notwendig. Dieser Vertrag wird dann den bei 1&1 Versatel geschlossenen Vertrag ersetzen. Alle Kunden werden in den nächsten Wochen und Monaten schriftlich von der BNG sowie vom Altanbieter 1&1 Versatel informiert. Definitiv muss niemand im BNG-Gebiet auf seinen Glasfaseranschluss verzichten – jeder, der einen gültigen Providervertrag hat, erhält auch den gewünschten Anschluss. Bereits aktiv geschaltete Kunden werden im Rahmen einer Übergangszeit zunächst weiterhin

Pressemitteilung: Informationsveranstaltungen in Angeln – sensationeller Auftakt, 29.11.2017

2022-03-11T10:53:58+01:0003/11/2017|nordischnet, Projekte, Region Angeln|

Informationsveranstaltungen in Angeln – sensationeller Auftakt für schnelles Internet bis ins Haus Freienwill/Großsolt, 03.11.2017 Nachdem nordischnet, eine Marke der GVG Glasfaser GmbH, im August den Zuschlag für die Vermarktung und den Betrieb des Glasfasernetzes vom Breitbandzweckverband Angeln (BZVA) erhalten hat, fiel bereits zwei Monate später der Startschuss für die Vermarktung des ersten Bauabschnittes. Rund 1000 Bürgerinnen und Bürger erschienen zu den Informationsveranstaltungen in Freienwill und Großsolt und informierten sich über das Glasfaser-Ausbauprojekt in Angeln. Der BZVA baut dabei die Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und somit eine völlig neue Infrastruktur. Die GVG vermarktet und betreibt das Netz mit ihrer Marke nordischnet und bietet leistungsstarke Glasfaserprodukte, die bereits heute konstante 500 Mbit/s im Download ermöglichen. 1000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich über den Glasfaserausbau und nordischnet Gleich zwei Mal platzten die Veranstaltungsorte aus allen Nähten – der Freienwill Krug und die Großsolter Turnhalle beherbergten bei den Auftakt-Informationsveranstaltungen im ersten Bauabschnitt an zwei verschiedenen Terminen insgesamt rund 1000 Bürger. In der Veranstaltung thematisierte Michael Gotowy, Geschäftsführer der GVG Glasfaser GmbH vor allem die

Pressemitteilung: GVG gewinnt Ausschreibung des Breitbandzweckverbandes Angeln, 15.08.2017

2022-03-11T10:51:22+01:0015/08/2017|nordischnet, Projekte, Region Angeln|

Informationsveranstaltungen in Angeln – sensationeller Auftakt für schnelles Internet bis ins Haus Kiel/Langballig, 15.08.2017 - Es ist offiziell: die GVG Glasfaser aus Kiel ist der Vertragspartner des Breitbandzweckverbandes Angeln im Vorhaben, in den 30 Gemeinden der Ämter Geltinger Bucht, Hürup und Langballig ein flächendeckendes Glasfasernetz zu errichten. GVG gewinnt EU-weite Ausschreibung Nach einer EU-weiten Ausschreibung konnte sich die GVG mit ihrem Angebot durchsetzen, sodass nach dem Abwarten der Einspruchsfrist im August 2017 der Betreibervertrag unterzeichnet werden konnte. Die GVG wird das Hochgeschwindigkeitsnetz nach der Fertigstellung mit ihrer Marke „nordischnet“ pachten und betreiben. Im Verbandsgebiet, das von Maasholm bis Wees und von Großsolt bis an die Ostseeküste reicht, leben etwa 30.000 Menschen in 12.500 Haushalten. Der Ausbau des Gebietes erfordert somit rund 1.000 Kilometer Glasfaserkabel im öffentlichen und privaten Bereich. Der Ausbau erfolgt dabei clusterweise in Teilbereichen – insgesamt setzt sich das Gebiet aus fünf Bauabschnitten zusammen. Kostenlose Glasfaser-Hausanschlüsse innerhalb der Vermarktungsphase Alle Kunden im Verbandsgebiet, die innerhalb der Vermarktungsphase Ihrer Gemeinde einen nordischnet-Vertrag abschließen, erhalten den Glasfaseranschluss inklusive einer Leitungslänge

Pressemitteilung: Glasfaser-Ausbauprojekt im mittleren Schleswig-Holstein befindet sich auf der Zielgeraden,13.02.2017

2022-03-11T10:49:24+01:0013/02/2017|Mittleres Schleswig-Holstein, nordischnet, Projekte|

Endspurt: Glasfaser-Ausbauprojekt im mittleren Schleswig-Holstein befindet sich auf der Zielgeraden Jevenstedt, 13.02.2017 Die Verbandsversammlung des Zweckverbands für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein (ZBmSH) hat die beiden letzten Bauabschnitte beschlossen. Die Vermarktung endet ein Jahr früher als geplant. Eines der bedeutendsten Glasfasernetz-Ausbauprojekte in Schleswig-Holstein mit einem Investionsvolumen von rund 60 Millionen Euro zieht zum Endspurt an. Die Verbandsversammlung des ZBmSH hat heute die Gemeinden für die beiden letzten Bauabschnitte definiert. Der fünfte Bauabschnitt wird aus den Gemeinden Bendorf, Bornholt, Hanerau-Hademarschen, Oldenbüttel, Steenfeld, Tackesdorf und Thaden bestehen. Die Vermarktungsphase startet im Frühjahr 2017. Bis zum 01.07.2017 haben die Bürgerinnen und Bürger der entsprechenden Gemeinden bei Abschluss eines nordischnet-Produktes die einmalige Gelegenheit, den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos zu erhalten! Der sechste und letzte Bauabschnitt setzt sich aus den Gemeinden Bovenau, Fockbek, Haßmoor, Ostenfeld und Rade zusammen. Hier startet die Vermarktung im Spätsommer 2017. Vermarktung endet ein Jahr früher als geplant „Der Breitbandbedarf ist deutlich schneller gewachsen als noch vor ein paar Jahren prognostiziert wurde. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen, um unsere Gemeinden zeitgemäß versorgen

Pressemitteilung: Vermarktung im vierten Bauabschnitt, Region Mittleres Schleswig-Holstein, 31.10.2016

2022-03-11T10:47:48+01:0031/10/2016|Mittleres Schleswig-Holstein, nordischnet, Projekte|

Vermarktung im vierten Bauabschnitt: über 90 Prozent in fünf von acht Gemeinden! Die Vermarktung für den Ausbau des Glasfasernetzes im vierten Bauabschnitt ist abgeschlossen! Insgesamt wurde eine Vertragsabschlussquote von 51 Prozent erzielt, wobei fünf Gemeinden über 90 Prozent liegen. Am 15. Oktober 2016 war der Stichtag für das Vermarktungsende in den Gemeinden Alt Duvenstedt, Brinjahe, Embühren, Haale, Hamweddel, Rickert, Schacht-Audorf und Stafstedt. Insgesamt haben sich 51 Prozent der Haushalte durch den Vertragsabschluss mit nordischnet für den Bau des Glasfasernetzes entschieden. Fünf Gemeinden haben dabei eine Quote von über 90 Prozent erzielt, eine weitere Gemeinde hat die 60-Prozent-Quote geknackt. Michael Gotowy, Geschäftsführer der GVG Glasfaser GmbH, stellt fest: „Nur in Rickert und Schacht-Audorf haben wir die Quote nicht erreicht. In beiden Gemeinden ist die Versorgungslage mit schnellerem Internet deutlich besser als in den anderen Gemeinden. Die fünf Gemeinden im Süden haben herausragende 90 Prozent erreicht, was beweist, dass sowohl der Bedarf vorhanden ist als auch unser Angebot passt.“ Während der Vermarktungsphase hatten Mitarbeiter der Telekom versucht, das Projekt zu stören. Bürger

Pressemitteilung: Netzbau und die Vermarktung schreiten weiter voran, Region Mittleres Schleswig-Holstein, 29.04.2016

2022-03-11T10:45:57+01:0029/04/2016|Mittleres Schleswig-Holstein, nordischnet, Projekte|

Der Netzbau und die Vermarktung des Netzes schreiten weiter voran Im ersten Bauabschnitt des Verbandsgebiets (Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Nübbel und Schülp) konnten bereits ¾ der gesamten Trassenlänge sowie 20 % aller Hausanschlüsse fertiggestellt werden. Schon im August 2016 sollen sämtliche Tiefbaumaßnahmen im ersten Bauabschnitt abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen liegen demnach vollständig im kalkulierten zeitlichen Rahmen. Im Zuge der Nachverdichtung während der Bauphase konnte die Hausanschlussquote im Bauabschnitt auf 59 % gesteigert werden. Der Netzbau in Bauabschnitt 2 kann beginnen Nahtlos werden im Frühjahr dieses Jahres die bauvorbereitenden Maßnahmen im erfolgreich vermarkteten zweiten Bauabschnitt (Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsholm, Friedrichsgraben, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden und Sophienhamm) und in Teilen des dritten Bauabschnitts (Breiholz, Hamdorf, Prinzenmoor) beginnen. Hierzu gehören die Errichtung des Übergabetechnikstandortes, das Einholen weiterer Baugenehmigungen sowie der Bau von Überlandtrassen. Anschließend kann noch in diesem Jahr mit dem Netzbau innerhalb der Gemeinden sowie mit dem Bau erster Hausanschlüsse begonnen werden. Bereits jetzt steht hier eine Anschlussquote von 70 % zu buche. Maßnahmen der Nachverdichtung während der Bauphase werden dieses Ergebnis voraussichtlich noch

Pressemitteilung: Jetzt wird in allen 5 Gemeinden des ersten Bauabschnitts gebuddelt, Region Mittleres Schleswig-Holstein, 21.10.2015

2022-03-11T10:44:44+01:0021/10/2015|Mittleres Schleswig-Holstein, nordischnet, Projekte|

Jetzt wird in allen 5 Gemeinden des ersten Bauabschnitts gebuddelt. Jevenstedt, 21. Oktober 2015 Der Ausbau des Glasfasernetzes ist jetzt auch in den Gemeinden sichtbar, parallel wird in allen Gemeinden das Netz ausgerollt. Das Warten auf das turboschnelle Internet hat für Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Nübbel und Schülp bald ein Ende. Sämtliche Bauvorbereitungen sind abgeschlossen, alle Genehmigungen erteilt, der Kampfmittelräumdienst hat grünes Licht gegeben und auch der Kanal wurde bereits unterquert. Seit Monaten wird bereits gebaut, aber das war für die Bürgerinnen und Bürger des ersten Bauabschnitts nicht sichtbar, da die vorbereitenden Maßnahmen größtenteils außerhalb der Gemeinden stattfanden. Das ändert sich nun, denn diese Woche wurden bereits in den Gemeinden Jevenstedt und Nübbel die Tiefbauarbeiten gestartet, um das Netz in den Gemeinden auszurollen und dann die jeweiligen Hausanschlüsse zu bauen. Ab Ende Oktober werden dann in allen Gemeinden des ersten Bauabschnitts die Bagger rollen. Für den Bau und Betrieb des Breitbandnetzes konnte die GVG Glasfaser GmbH die RWE Deutschland AG als Partner gewinnen. RWE Deutschland hat bundesweit bereits über 600.000 Einwohner

Pressemitteilung: Spatenstich zum Bau des Glasfasernetzes in Begleitung des Wirtschaftsministeriums 16.06.2015

2023-07-27T19:09:56+02:0016/06/2015|Mittleres Schleswig-Holstein, nordischnet, Presse-Archiv, Projekte|

Erster Spatenstich zum Bau des Glasfasernetzes in Begleitung des Wirtschaftsministeriums Jevenstedt, 16.06.2015 Am 16. Juni 2015 startet der Bau des Glasfasernetzes im Gebiet des Zweckverbandes für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein (ZBmSH). Der ZBmSH wurde 2010 gegründet, um die 42 angehörigen Gemeinden flächendeckend mit zukunftsfähigem Breitband zu versorgen. Da kein Telekommunikationsanbieter die rund 22.000 Haushalte zu 100% mit mindestens 25 Mbit/s versorgen will und kann, wurde in einem langjährigem Planungs- und Ausschreibungsprozess als Pächter und Betreiber für den Bau eines Glasfasernetzes die GVG Glasfaser GmbH (GVG) gewonnen. Die GVG hat mit der eigens geschaffenen regionalen Marke nordischnet über 50% der Haushalte im ersten Bauabschnitt überzeugen können. Hierzu gehören die Gemeinden Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Nübbel und Schülp. Der ZBmSH wird ein Glasfasernetz bis in jedes Haus bauen, in dem ein Vertrag mit nordischnet geschlossen wurde. Die 1.000 Euro Hausanschlusskosten werden im Vermarktungszeitraum vom Zweckverband übernommen. Die GVG bietet mit der nordischnet Hochgeschwindigkeits-Internet mit stabilen 100 Mbit/s sowie eine Telefonflaterate und über 200 TV- und Radioprogramme an. Die Glasfaser ist dabei eine

Nach oben